Es gibt einige offensichtliche Unterschiede zwischen ultradünnen und dünnen Lagerwänden in der Struktur und Anwendung.
1Definition und Struktur
Ultradünnwandlager sind Lager mit ultradünnen Außen- und Innenringen.
Ultradünnwandlager haben eine kompakte Struktur und einen geringen Querschnitt, behalten jedoch eine hohe Steifigkeit und Tragfähigkeit.Sie haben die Vorteile von Leichtgewicht und Platzersparnis.
Bei dünnwandigen Lagern handelt es sich um Lagern, deren Verhältnis des Innendurchmessers zum Außendurchmesser unter einem bestimmten Wert liegt, meist unter 1.25.
Das Verhältnis des Außendurchmessers zum Innendurchmesser des Lagers ist gering, was die Lagerwand dünner macht, daher der Name.
Dünnwandlager haben eine einfache Struktur und sind einfach zu bedienen.
2Leistung und Anwendung
mit einer Breite von mehr als 20 mm
Leichtbau: Ultradünnwandlager haben eine kleinere Querschnittsdicke,mit einer Breite von mehr als 20 mm,.
Hohe Präzision und hohe Steifigkeit: Ultradünnwandige Lager verwenden hochpräzise Fertigungsprozesse, um den Anforderungen der Ausrüstung an hohe Präzision und hohe strukturelle Steifigkeit gerecht zu werden.
Platzersparnis: Erbringen Sie eine hervorragende Leistung auf begrenztem Raum und optimieren Sie die Anordnung der Ausrüstung.
Anwendungsbereiche: Ultradünnwandlager werden hauptsächlich in Szenarien mit hoher Präzision, hoher Drehgeschwindigkeit, begrenztem Platz und geringem Gewicht verwendet, z. B. für Luftfahrt, Roboter,medizinische Ausrüstung, Halbleitergeräte und Präzisionsgeräte.
mit einer Breite von mehr als 20 mm
Platz- und Gewichtsersparnis: Im Vergleich zu anderen Lagerarten derselben Größe können dünnwandige Lager Platz sparen und Gewicht reduzieren.
Reduzierung der Reibung: Dünnwandlager haben einen geringen Reibungskoeffizienten und eine hohe Grenzgeschwindigkeit, die für Anwendungen mit höheren Geschwindigkeiten geeignet sind.
Bei einer Erhöhung der Radialfreiheit haben dünnwandige Lager eine gewisse Leistungsfähigkeit von Winkelkontaktkugellagern und können kombinierten Radial- und Achsbelastungen standhalten.
Anwendungsbereiche: Dünnwandlager werden in Flugzeugen, Luft- und Raumfahrt, astronomischen Instrumenten, Lebensmittelverarbeitungsgeräten, Glasproduktionsgeräten, Drehtischen, Werkzeugmaschinen,Verpackungsanlagen, optische Scanner, Radar, Satellitenkommunikationsgeräte, Textilmaschinen und andere Industriezweige.
Strukturelle Unterschiede: Ultradünnwandige Lager haben einen dünneren Querschnitt und eine kompaktere Struktur.ihre Querschnittsdicke kann im Vergleich dazu etwas größer sein.
Unterschiede in Leistung und Anwendung: Ultradünnwandlager weisen eine bessere Leistung in Bezug auf Leichtgewicht, hohe Präzision und hohe Steifigkeit auf.und für Anwendungen mit strengen Anforderungen an Gewicht und Präzision geeignet sind; während sich dünnwandige Lager mehr auf Platzersparnis, Reduzierung von Reibung und unterschiedliche Belastungen konzentrieren und für Anwendungen mit hohen Geschwindigkeiten und der Notwendigkeit geeignet sind, komplexen Belastungen standzuhalten.
Es gibt einige offensichtliche Unterschiede zwischen ultradünnen und dünnen Lagerwänden in der Struktur und Anwendung.
1Definition und Struktur
Ultradünnwandlager sind Lager mit ultradünnen Außen- und Innenringen.
Ultradünnwandlager haben eine kompakte Struktur und einen geringen Querschnitt, behalten jedoch eine hohe Steifigkeit und Tragfähigkeit.Sie haben die Vorteile von Leichtgewicht und Platzersparnis.
Bei dünnwandigen Lagern handelt es sich um Lagern, deren Verhältnis des Innendurchmessers zum Außendurchmesser unter einem bestimmten Wert liegt, meist unter 1.25.
Das Verhältnis des Außendurchmessers zum Innendurchmesser des Lagers ist gering, was die Lagerwand dünner macht, daher der Name.
Dünnwandlager haben eine einfache Struktur und sind einfach zu bedienen.
2Leistung und Anwendung
mit einer Breite von mehr als 20 mm
Leichtbau: Ultradünnwandlager haben eine kleinere Querschnittsdicke,mit einer Breite von mehr als 20 mm,.
Hohe Präzision und hohe Steifigkeit: Ultradünnwandige Lager verwenden hochpräzise Fertigungsprozesse, um den Anforderungen der Ausrüstung an hohe Präzision und hohe strukturelle Steifigkeit gerecht zu werden.
Platzersparnis: Erbringen Sie eine hervorragende Leistung auf begrenztem Raum und optimieren Sie die Anordnung der Ausrüstung.
Anwendungsbereiche: Ultradünnwandlager werden hauptsächlich in Szenarien mit hoher Präzision, hoher Drehgeschwindigkeit, begrenztem Platz und geringem Gewicht verwendet, z. B. für Luftfahrt, Roboter,medizinische Ausrüstung, Halbleitergeräte und Präzisionsgeräte.
mit einer Breite von mehr als 20 mm
Platz- und Gewichtsersparnis: Im Vergleich zu anderen Lagerarten derselben Größe können dünnwandige Lager Platz sparen und Gewicht reduzieren.
Reduzierung der Reibung: Dünnwandlager haben einen geringen Reibungskoeffizienten und eine hohe Grenzgeschwindigkeit, die für Anwendungen mit höheren Geschwindigkeiten geeignet sind.
Bei einer Erhöhung der Radialfreiheit haben dünnwandige Lager eine gewisse Leistungsfähigkeit von Winkelkontaktkugellagern und können kombinierten Radial- und Achsbelastungen standhalten.
Anwendungsbereiche: Dünnwandlager werden in Flugzeugen, Luft- und Raumfahrt, astronomischen Instrumenten, Lebensmittelverarbeitungsgeräten, Glasproduktionsgeräten, Drehtischen, Werkzeugmaschinen,Verpackungsanlagen, optische Scanner, Radar, Satellitenkommunikationsgeräte, Textilmaschinen und andere Industriezweige.
Strukturelle Unterschiede: Ultradünnwandige Lager haben einen dünneren Querschnitt und eine kompaktere Struktur.ihre Querschnittsdicke kann im Vergleich dazu etwas größer sein.
Unterschiede in Leistung und Anwendung: Ultradünnwandlager weisen eine bessere Leistung in Bezug auf Leichtgewicht, hohe Präzision und hohe Steifigkeit auf.und für Anwendungen mit strengen Anforderungen an Gewicht und Präzision geeignet sind; während sich dünnwandige Lager mehr auf Platzersparnis, Reduzierung von Reibung und unterschiedliche Belastungen konzentrieren und für Anwendungen mit hohen Geschwindigkeiten und der Notwendigkeit geeignet sind, komplexen Belastungen standzuhalten.